Aktuelle Projekte

Weiterlesen

BIMIOTA: BIM-basierter IoT-Sensor-Gateway zur Optimierung von Bauprozessen

Ziel im Projekt ist die Zusammenführung von BIM und IoT-Sensornetzwerken, um Bauprozesse zu digitalisieren. Als zentrale Technologie soll hierfür ein BIM-basierter IoT-Sensor-Gateway entwickelt werden. Das Gateway soll durch ein BIM-konformes Modell des Bauwerkes und einem Modell des Sensornetzes konfiguriert werden können. Mithilfe von Bridge-Modulen sollen unterschiedliche Sensoren an das Gateway angebunden und anschließend auf der Baustelle in die Bauprozesse als betriebsfertiges Sensornetz verbaut werden können. Die Lösung soll verschiedene Anwendungen für die Unterstützung typischer Anwendungsfälle wie bspw. die Überwachung und Dokumentation von Bauprozessen realisieren.
Weiterlesen

Abgeschlossene Projekte

– 2020 –

Weiterlesen

FAST: Framework für die automatisierte Systemintegration zur Realisierung der Digitalen Transformation

Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Frameworks, welches die Integration von Systemen und Technologien realisiert bzw. unterstützt, um den Prozess der digitalen Transformation in Unternehmen effizient und strukturiert voran zu treiben. Die Entwicklung des Frameworks umfasst sowohl technologische als auch methodische Aspekte. Die technologischen Lösungen ermöglichen die konkrete Integration verschiedener Systemen. Die Entwicklung von Methoden erlaubt eine korrekte und effiziente Anwendung der entwickelten Technologien.
Weiterlesen
Weiterlesen

CaraCharge: Entwicklung eines Blockchain-basierten Laststeuerungsmoduls für die intelligente Ladesäule

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Blockchain-basierten Laststeuerungsmoduls, welches in Ladesäulen integriert wird. Ladesäulen eines Verbundes sollen über ein dynamisches und hochverfügbares Peer-to-Peer-Netz miteinander verbunden und optimieren und kontrollieren ihre Ladefahrpläne untereinander selbstständig. Mithilfe des Laststeuerungsmoduls können Ladesäulen dezentral und manipulationssicher gesteuert und überwacht werden. Durch die Zusicherung von Zielzeit und Zielladezustand werden Ladevorgänge für den Endkonsumenten besser planbar.
Weiterlesen
Weiterlesen

NASIA: Netzwerk zur Anomalieerkennung und Störfallmanagement für IoT‐basierte Anwendungen

Projekt zur Bildung eines Netzwerkes bestehend aus Forschungspartnern und Industriepartnern. Die Thematik des Netzwerkes beschäftigt sich mit der Überwachung von IoT‐basierten Systemen, das Erkennen von Anomalien mittels mathematischer Methoden sowie die Behandlung von Störfällen durch entsprechende Eskalationsmechanismen.
Weiterlesen

– 2019 –

Weiterlesen

SAKOP: Selbstadaptierende Kopplungskomponente zur Anbindung von Maschinen und IT-Systemen

Ziel in SAKOP ist die Entwicklung einer intelligenten, selbstkonfigurierenden und herstellerübergreifenden Kopplungskomponente, um verschiedene Maschinen auf eine neuartige Weise mit Informations- und Steuerungssystemen zu koppeln.
Weiterlesen
Weiterlesen

NIRO: Netzwerk für intelligente und selbst-adaptierende Integration von Maschinen und Informationssystemen

Projekt zur Bildung eines Netzwerkes bestehend aus Forschungspartnern und Industriepartnern. Das Netzwerk soll genutzt werden, um zielgenau aktuelle Forschungsansätze auf der einen Seite und Anforderungen aus der Industrie auf der anderen Seite zu identifizieren. Die Thematik des Netzwerkes beschäftigt sich mit der zukünftigen Fragestellung im Bereich der industriellen Produktion, speziell dem Bereich der Systemintegration zwischen Maschinen und Informationssystemen.
Weiterlesen

– 2018 –

Weiterlesen

ADilO: Ein Adaptives Deeskalationsmanagementsystem für die Logistik

Entwicklung eines automatisierten, adaptierbaren Deeskalationssystems, welches einen gesteuerten, durchgehenden und zielgerichteten Nachrichtenaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren entlang der Transportkette gewährleistet, um Störfälle strukturiert, automatisiert und dokumentiert abwickeln zu können.
Weiterlesen

– 2017 –

Weiterlesen

PPP Serbien: Self-Adapting Interface Framework for the Integration of Machines and Information Systems

Im Projekt wird die bilaterale Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern aus Serbien und Deutschland gefördert. Thematisch fokussiert das Projekt die effiziente Integration zwischen Maschinen und Informationssystemen.
Weiterlesen

– 2016 –

Weiterlesen

SAAMI: Selbstlernender Automat zur intelligenten Anbindung von Maschinen an betriebliche Informationssysteme

Im SAAMI-Projekt wurde ein selbstlernender und intelligenter Automat entwickelt, der die Anbindung von Maschinen an Informationssystemen strukturiert und effizient realisiert.
Weiterlesen
Weiterlesen

CVtec: Ein integratives Rahmenwerk zum ganzheitlichen Wissensmanagement im Lebenslauf von technischen Anlagen

Im Projekt wurde eine digitale Lebenslaufakte für technische Anlagen entwickelt, welche einen bedarfsgerechten Informationszugriff sicherstellt, die gemeinsame Pflege der Informationen ermöglicht sowie als Wissensbasis zur unternehmerischen Entscheidungsunterstützung in allen Lebensphasen der Anlage dient.
Weiterlesen
Weiterlesen

MASimBA: Grundlagen für ein Multi-Agentensystem zur Simulation von Energienetzen und Netzsteuerungsparadigmen

Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer virtuellen Simulations- und Experimentierplattform zur Evaluation innovativer dezentraler Regelungsansätze zu schaffen, die eine möglichst realitätsnahe Abbildung der Transformation des Energiesystems von großen Erzeugungsanlagen hin zu dezentralen EE-basierten Anlagen ermöglicht.
Weiterlesen

– 2015 –

Weiterlesen

PPP Serbien: Discovering Effective Methods and Architectures for Integration of Modeling Spaces with Applications in Various Problem Domains

Ziel des bilateralen Projektes PPP Serbien ist die Intensivierung der deutsch-serbischen Kooperation. Thematisch fokussiert das Projekt die effiziente Integration und Transformation von Modellräumen.
Weiterlesen
Weiterlesen

ZentralMonitor: Entwicklung einer generischen und hochmodularen Hardwarelösung für das dezentrale Monitoring von Maschinen und Anlagen auf Basis eines Embedded Enterprise Service

Im Projekt ZentralMonitor wurde eine branchen- und herstellerübergreifendes Hardware-System für die Datenintegration und die Bereitstellung von Datendiensten entwickelt. Schwerpunkte bildeten dabei der Embedded Enterprise Service Bus (EESB), für die flexible und kosteneffiziente Anpassung des Systems, eine Plattform für modulare Datendienste und ein Expertensystem zur kontinuierlichen Prüfung der Datenqualität.
Weiterlesen

– 2014 –

Weiterlesen

WiGoTa: Framework zur Wiederverwendung geschäftsobjektorientierter Transformationen im Bereich der Anwendungsintegration

Ziel des Projekts WiGoTa war die Entwicklung einer neuartigen Transformations-Technologie zur Adapterentwicklung. Zentrale Lösungsidee war hierbei ein geschäftsobjektorientierter Transformationsansatz, der in Abhängigkeit des Integrationsprojekts parametrisiert werden kann.
Weiterlesen
Weiterlesen

EUMONIS: Software- und Systemplattform für Energie- und Umweltmonitoringsysteme

Das Projekt EUMONIS war eine Innovationsallianz zur Entwicklung einer Software- und Systemplattform für Energie- und Umweltmonitoringsysteme. Das Projektziel lag in der Gestaltung und Realisierung von Dienstleistungs- und Kooperationskonzepten für den zukünftigen Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien.
Weiterlesen

– 2012 –

Weiterlesen

SimProgno: Ein integratives Framework zur multidimensionalen Modellierung, Simulation und Prognostik von E-Commerce-Wirkungsketten

Ziel des Projektes war die Entwicklung eines integrativen Ansatzes zur Simulation von E-Commerce-Prozesses als Entscheidungsunterstützung für Shop-Manager.
Weiterlesen

– 2010 –

Weiterlesen

AutoFuSA: Automatisierte Anpassung, Integration, Evolution und Migration von Full-Service-Anwendungen im E-Commerce

Aufgabenstellung in autoFuSA war die Entwicklung einer Software-Referenzlösung für die Umsetzung der Full-Service-Strategie im Anwendungskontext E-Commerce. Dadurch soll ein FS-Anbieter in die Lage versetzt werden, kundenindividuelle und qualitativ hochwertige E-Commerce-Anwendungen zu entwickeln und zu betreiben.
Weiterlesen
Weiterlesen

AMOR: Advanced Model Repository - Entwicklung eines Modell-Repository zur Speicherung und Verwaltung modellgetriebener Artefakte und Assets

Im Projekt wurde ein Repository entwickelt mit den Artefakte und Assets der modellgetriebenen Softwareentwicklung in geeigneter Form gespeichert werden können. Das Repository erlaubt wie die Verwaltung, Versionierung und das Finden und Wiederverwenden von zuvor abgelegten Artefakten.
Weiterlesen
Weiterlesen

EFIE: Ein Framework für das Integration-Engineering im E-Business

Im Projekt wird Integrationsframework für das E-Business entwickelt, welches vom jeweiligen Systemintegrator individuell konfiguriert und genutzt werden kann. Das Framework enthält Methoden, Modelle und Werkzeuge um Prozesse im E-Procurement und E-Commerce systemübergreifend abzubilden.
Weiterlesen

– 2008 –

Weiterlesen

OrViA: Orchestrierung und Validierung integrierter Anwendungssysteme

Das Projekt OrViA hatte die Entwicklung, Umsetzung und prototypische Realisierung einer Methode zur automatisierten Entwicklung und Überprüfung integrierter Anwendungssysteme zum Ziel.
Weiterlesen

– 2006 –

Weiterlesen

IE: Integration Engineering - Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Umsetzung kooperativer Geschäftsprozesse auf eine integrierende, internetbasierte IT-Struktur

Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer Methodik zur Umsetzung kooperativen Geschäftsprozesse auf eine internetbasierte IT-Struktur.
Weiterlesen