
AutoFuSA
Automatisierte Anpassung, Integration, Evolution und Migration von Full-Service-Anwendungen im E-Commerce
E-Commerce, also der elektronische Handel mit Gütern und Dienstleistungen über das Internet, stellt für immer mehr Unternehmen einen attraktiven Vertriebsweg dar, um ihre Produkte zu verkaufen und dadurch letztendlich ihren Umsatz zu steigern. Eine Teilnahme am E-Commerce kann über einen maßgeschneiderten Online-Shop erreicht werden, der den spezifischen Anforderungen des fokussierten Marktsegments gerecht wird. Allerdings sind die Einrichtung und der erfolgreiche Betrieb eines Online-Shops oft mit beträchtlichen Herausforderungen verbunden. Diese umfassen dabei zum einem technische Probleme, zum anderen müssen operative Tätigkeiten und Schwierigkeiten bewältigt werden. Vor allem für kleine und mittelständige Unternehmen (KMU) stellt dies eine Hürde dar, da der Betrieb eines Online-Shops nicht zum Kerngeschäft des Unternehmens zählt und die Unternehmen nicht über die notwendigen Ressourcen und das Wissen verfügen.
Eine Geschäftsstrategie, den Anforderungen an maßgeschneiderte Onlineshops für KMUs gerecht zu werden, kann im Full-Service E-Commerce (kurz FS-EC) gesehen werden. Full-Service bedeutet hierbei, dass die komplette Einrichtung und der operative Betrieb des Online-Shops von einem Spezialisten, dem Full-Service-Anbieter übernommen werden. Der Mandant erhält somit die zu erbringenden Dienstleistungen vollständig von einer zentralen Stelle, dem Full-Service-Anbieter. Die folgenden Leistungen wären dabei denkbar: Bereitstellung einer Shop-Technologie, Implementierung zusätzlicher Funktionen im Shop, Anpassung des Shop-Design, Hosting, Inhaltserstellung, Online-Marketing, Fulfillment, Bezahlvorgänge, Call Center, Customer Relationship Management, Business Intelligence und Klärung von rechtlichen Fragen.
Aufgabenstellung in AutoFuSA war die Entwicklung einer Software-Referenzlösung für die Umsetzung der Full-Service-Strategie im Anwendungskontext E-Commerce. Dadurch soll ein FS-Anbieter in die Lage versetzt werden, kundenindividuelle und qualitativ hochwertige E-Commerce-Anwendungen zu entwickeln und zu betreiben. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Anforderungen: Integrationsfähigkeit, Anpassbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Komposition zur Laufzeit und Wartbarkeit. Die angestrebte Lösung fokussiert dabei im Wesentlichen eine Kombination von aktuellen Software-Entwicklungsansätzen, den Einsatz von geeigneten Modellierungssprachen und Modellen im E-Commerce-Kontext, die Verwendung von darauf aufbauenden Modelloperatoren und die Entwicklung eines Ansatzes zum Modellaustausch zwischen beteiligten Partnern.
Laufzeit des Verbundprojektes: August 2008 – Juli 2010
Förderprogramm: BMBF
Förderkennzeichen: 01IS08010B
Projektpartner:
- INTERSHOP Communications AG
- Institut für Angewandte Informatik e. V.
- Universität Jena
- Jansen Textil GmbH (assoz.)
PVS Fulfillment-Service GmbH (assoz.) - BAUR Fulfillment Solutions CCO Competence Center Obermain GmbH (assoz.)