
CVtec
Ein integratives Rahmenwerk zum ganzheitlichen Wissensmanagement im Lebenslauf von technischen Anlagen
Der zukunftsfähige Betrieb von technischen Anlagen hängt in hohem Maße von der Verfügbarkeit, Verknüpfung und Qualität von aktuellen Informationen mit Anlagenbezug ab. Entlang des Anlagenlebenslaufs sind viele Rollen, wie bspw. der Anlagenplaner, Betreiber oder Spezialdienstleister (Instandhaltungsdienstleister, Gutachter, Versicherer), mit jeweils spezialisierten Aufgabenprofilen und individuellen Informationsbedürfnissen
(technische Kennzahlen, rechtliche Vorgaben, ökonomische Informationen, usw.) beteiligt, die in einem komplexen, dynamischen Wertschöpfungsnetz agieren. Jedoch führen semantische und technische Konflikte zu Informationsverlusten, welche in hohen Koordinationsaufwänden münden und eine optimale
überbetriebliche Kooperation, z.B. bei der Übergabe von Informationen, behindern.
Im Projekt CVtec wurde ein Rahmenwerk für eine digitale Lebenslaufakte für technische Anlagen entwickelt, die auf spezifische Anforderungen und Informationsbedarfe unterschiedlicher Akteure angepasst werden kann. Hierzu wurden Konzepte für Lebenslaufakten aus den Bereichen des Facility Managements und des technischen Anlagenbaus am Beispiel der Energiewirtschaft abstrahiert. Ziel war es, den Anlagenbetreiber
bei der Erfüllung seiner Betreiberpflichten zu unterstützen. Durch die durchgängige und bedarfsgerechte Informationsbereitstellung und -verknüpfung auf Basis einer gemeinsamen, qualitativ hochwertigen Wissensbasis konnte die Effizienz der sowohl inner- als auch überbetrieblichen Prozesse gesteigert werden. Die Lebenslaufakte wurde hierbei als zentrales Element zur Kooperation zwischen den beteiligten Rollen im Sinne eines Integrationsartefaktes verstanden. Hierfür wuden Methoden und Werkzeuge entwickelt, die für unterschiedliche Anlagentypen und Anwendungsdomänen geeignet sind.
Die Lebenslaufakte wurde als Wissensbasis für Geschäftsentscheidungen und technische Optimierungen verstanden. In ihr werden Informationen aus verschiedenen Fachbereichen zusammengefasst. Ihre Struktur basiert auf etablierten Standards, Normen und Richtlinien, welche durch neue Verknüpfungen eine praxisgerechte Anwendung fanden.
Laufzeit des Verbundprojektes: September 2014 – August 2016
Förderprogramm: BMBF
Projektnummer: 01IS14016C
Projektpartner:
- bse Engineering Leipzig GmbH
- EBCsoft GmbH
- Universität Leipzig