
Integration Engineering
Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Umsetzung kooperativer Geschäftsprozesse
auf eine integrierende, internetbasierte IT-Struktur
Der zunehmende Wettbewerb und die Globalisierung der Märkte zwingen Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse weiter zu optimieren. Die damit einher gehende Spezialisierung führt dazu, dass sich ein erhöhter Integrationsbedarf mit anderen ebenso spezialisierten Unternehmen (z. B. Zulieferern) und auch den Kunden ergibt. Diese Unternehmenszusammenschlüsse wickeln gemeinsam abteilungs- und unternehmensübergreifende kooperative Geschäftsprozesse ab. Neben der Integration der Mitarbeiter und Organisationseinheiten ist dabei insbesondere die Integration der in den Unternehmen vorhandenen und auch zukünftigen Informationssysteme relevant.
Während für einige Problemstellungen dieser Integration – z. B. für den automatisierten Austausch von Rechnungsdaten unter Verwendung von E-Business-Transaktionsstandards – bereits geeignete Standardlösungen existieren, gab es bislang keine durchgängige universelle Methode von der Modellierung kooperativer Geschäftsprozesse bis hin zur automatisierten Generierung und Ausführung der daraus resultierenden Orchestrierungen. Bestehende Ansätze konzentrieren sich entweder auf die reine Geschäftsprozessmodellierung oder auf die Modellierung der Softwarearchitektur, ohne beide hinreichend miteinander zu verbinden oder gar eine Transformation vom Geschäftsprozessmodell hin zum Orchestrierungsmodell zu ermöglichen. Daraus resultiert eine mehrmalige Erfassung von Informationen bei der Erstellung der Orchestrierungsmodelle, die bereits teilweise im Geschäftsprozessmodell enthalten sind.
Ein dieser Aufgabenstellung angemessenes Vorgehen ist zu beschreiben. Dieses soll es ermöglichen, implementierungsrelevante Informationen in die Geschäftsprozessmodelle aufzunehmen und daraus das Grundgerüst für eine entsprechende Automatisierung der Orchestrierungsmodelle zu generieren. Dieses Grundgerüst kann anschließend manuell und assistentengestützt vervollständigt werden. Dadurch wird eine Erfassung der Informationen bei der Erstellung der Orchestrierungsmodelle vermieden, ohne jedoch das Geschäftsprozessmodell mit technischen Details zu überladen. Neben der Entwicklung eines geeigneten Vorgehens mit zugehörigen Methoden ist die Transformation der Informationen zwischen den Modellen eine besondere Herausforderung.
Laufzeit des Verbundprojektes: Oktober 2003 – Dezember 2006
Förderprogramm: BMBF
Förderkennzeichen: 01ISC18B
- Projektpartner:
- Infoman AG
- IDS Scheer AG
- Intershop Communications AG
- ISA Informationssysteme für computerintegrierte Automatisierung GmbH
Fraunhofer IAO - Universität Leipzig