WiGoTa

Framework zur Wiederverwendung geschäftsobjektorientierter Transformationen im Bereich der Anwendungsintegration

Die Integration betrieblicher Anwendungssysteme ist eine wesentliche Voraussetzung für die Umsetzung durchgängiger Geschäftsprozesse. Anbieter von Software-Systemen wie bspw. ERP, CRM, MES müssen neben der Entwicklung der eigenen Software auch oftmals die Integration ihrer Produkte in die bestehende IT-Landschaft des Kunden realisieren. Eine schnelle und kostengünstige Integration ist für sie eine bedeutende Herausforderung. Dieser stehen jedoch eine unzureichende Übertragbarkeit und Wiederverwendbarkeit bisheriger Integrationslösungen entgegen.

Ziel des Projekts WiGoTa war die Entwicklung einer neuartigen Transformations-Technologie zur Adapterentwicklung. Zentrale Lösungsidee war hierbei ein geschäftsobjektorientierter Transformationsansatz, der in Abhängigkeit des Integrationsprojekts parametrisiert werden kann. Zur Umsetzung des Ansatzes wurde im Projekt ein neuartiges Transformations-Framework entwickelt. Das Framework unterstützt Anwender bei der Auswahl von Transformationsregeln sowie deren Anpassung an konkrete Schnittstellen oder Integrationslösungen. Durch die Adaptierbarkeit von (abstrakten) Transformationsregeln auf konkrete Quell‐ und Zielstrukturen wird eine projektübergreifende Wiederverwendung von Transformationslogik möglich. Einmal gewonnenes fachliches Transformationswissen wird in einem Repository abgelegt und bleibt projektübergreifend erhalten.

Das Framework kann von Integrationsdienstleistern in ihre bereits bestehende Integrationsplattform eingebettet und zur Entwicklung und Anpassung von Integrationsstrecken verwendet werden. Darüber hinaus können Anwendungssystemhersteller das Framework für ihre Schnittstellenentwicklung einsetzten. Beide verbessern durch die projektübergreifende Wiederverwendungsmöglichkeit ihre Produktivität und erhöhen die Qualität und Transparenz ihres Entwicklungsprozesses. Letztendlich können sie dadurch Ihre Produkte und Dienstleistungen wettbewerbsfähiger am Markt positionieren.

Laufzeit des Verbundprojektes: März 2014 – Dezember 2014
Förderprogramm: Sächsischen Aufbaubank
Antragsnummer: 100188035/2926

Projektpartner:

  • DELTA BARTH Systemhaus GmbH
  • Institut für Angewandte Informatik e. V.
  • SQL Projekt AG